Für die Bauherrenfamilie W. entstand ein Wohnhaus, das den Aufbruch in ein neues Kapitel begleitet: vom ländlichen Raum hinein in die Stadt – mit dem Wunsch nach Großzügigkeit, Geborgenheit und Individualität.
Die Planung setzte sich intensiv mit den persönlichen Vorstellungen der Bewohner auseinander – von der präzisen architektonischen Setzung bis zur Gestaltung der Übergänge zwischen Innen- und Außenraum.
Im Kontext einer gewachsenen innerstädtischen Siedlungsstruktur positioniert sich das Haus als zeitgenössische Komposition aus klaren Linien und gegliederten Volumen.
Ein u-förmiger Baukörper umschließt einen geschützten Innenhof mit Terrasse und Pool – ein Ort, an dem Innen- und Außenraum nahtlos verschmelzen.
Die massive Erdgeschosszone öffnet sich mit großzügigen Verglasungen zum Garten. Darüber entwickelt sich das Obergeschoss als ruhiger Rückzugsbereich – ein Zusammenspiel aus Transparenz und Intimität.
Das Gebäude interpretiert den Typus des Stadthauses neu: repräsentativ im Auftritt, funktional präzise gegliedert und gleichzeitig warm in seiner Anmutung.
Die Ankunft am Haus wird durch ein repräsentatives Tor inszeniert, das den Übergang zwischen öffentlichem Raum und privatem Rückzugsort markiert. Eine lange Zufahrt führt direkt zum Eingangsbereich, der mit einer separaten Garderobe den Alltag strukturiert und den Blick in den Wohnbereich öffnet.
Im Inneren entfaltet sich der großzügige Koch- und Essbereich als Herz des Hauses. Eine großformatige Küchenfront bildet eine ruhige Kulisse, vor der eine Insel zum gemeinsamen Kochen und Austauschen einlädt. Der Wohnbereich schließt sich leicht versetzt an und wird durch den Kamin als architektonisches Element gegliedert. Eine filigrane Treppe verbindet die Ebenen in einem harmonischen Bewegungsfluss.
Das Obergeschoss und die angrenzenden Räume sind so gestaltet, dass sie Rückzug ermöglichen, ohne den Bezug zum gemeinsamen Leben zu verlieren. Das Schlafzimmer mit Ankleide und privatem Bad bildet eine intime Einheit, während die Kinderzimmer mit eigenen Bädern Freiräume für Individualität bieten.
Der Fitnessbereich mit Tageslicht schafft einen Ort für Bewegung und Regeneration. Diese räumliche Vielfalt lässt das Haus zu einem flexiblen Begleiter in allen Lebensphasen werden.
Zukunftsfähigkeit war von Beginn an ein zentrales Thema dieser Planung. Die Architektur verbindet hohe gestalterische Qualität mit konsequenter Nachhaltigkeit. Eine effiziente Wärmepumpe, unterstützt durch Photovoltaikmodule, die dezent in das architektonische Konzept integriert sind, decken den größten Teil des Energiebedarfs. Das intelligente Smarthome-System vereint Komfort und Sicherheit auf hohem Niveau und ermöglicht es, das Haus flexibel auf wechselnde Bedürfnisse abzustimmen.
Dank der sorgfältig entwickelten Grundrisse bleibt das Gebäude offen für die Veränderungen des Lebens. Ob sich verändernde Familiengröße, gelebte Gastfreundschaft oder altersgerechtes Wohnen – dieses Haus wird jeder Lebensphase gerecht.
Ein prägender Gedanke zog sich durch die gesamte Planung: „Wir wollten ein Haus, in dem wir atmen können.“ Dieser Wunsch hat die Ausrichtung der Räume bestimmt. Große Glasflächen holen das Grün des Gartens bis tief ins Haus, sodass sich Innen- und Außenraum immer wieder durchdringen. Je nach Tageszeit und Stimmung wechseln die Blickachsen und Lichtstimmungen, sodass das Gebäude nie statisch wirkt.
Das Spiel von Transparenz und Rückzug prägt alle Wohnbereiche. In der einen Perspektive öffnet sich der Blick weit in den Garten, in einer anderen entstehen geschützte Nischen, die Intimität ermöglichen.
Die Wirkung eines Hauses entsteht nicht allein durch seine Form, sondern durch die Präsenz und Ausstrahlung seiner Materialien.
Die Fassade ist geprägt von warmgrauen, samtmatten Klinker-Riemchen, die in feiner Textur Tiefe und Lebendigkeit erzeugen. Darüber setzt sich ein hochwertiger, fein strukturierter Putz ab, der das Erdgeschoss optisch nach oben abschließt und zugleich Leichtigkeit verleiht. Holzlamellen akzentuieren einzelne Fassadenbereiche, während großzügige Holz-Aluminium-Fenster in edlen Farbtönen den Übergang zwischen innen und außen elegant formulieren.
Das Zusammenspiel dieser Elemente schafft ein modernes, zugleich zeitloses Erscheinungsbild. Unterschiedliche Oberflächen reagieren auf Licht und Jahreszeiten, wodurch die Fassade im Tages- und Jahresverlauf subtil ihre Wirkung verändert. So entsteht eine Architektur, die Bestand hat – sachlich, hochwertig und von ruhiger Eleganz.